Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

des Ebers

  • 1 Hauen [2]

    Hauen, das; z.B. niemandes Hände warenzum H. u. zum Stoßen (Fortstoßen) stärker, nullius manus vel ad feriendum vel ad impellendum fortiores fuerunt. Hauer, dens exsertus. dens obliquus, im. Zshg. auch bl. dens (Hauzahn des Ebers). – telum. sica (als Waffe des Ebers).

    deutsch-lateinisches > Hauen [2]

  • 2 Fang

    m; -(e)s, Fänge
    1. nur Sg.; Handlung: catching; mit Fallen: trapping; (Jagen) hunting; auf Fang ausgehen / ausfahren go hunting/ (Fischfang) fishing / (Walfang) whaling
    2. nur Sg.; (Beute) bag; von Fischen: catch, haul (beide auch fig.); einen guten Fang machen Fischfang: take a good catch; Jagd: take home a good ( oder rich) haul; fig. make a big haul; das war ein guter Fang fig. that was a real bargain; mit ihm haben wir einen guten Fang gemacht fig. he was a good catch; mit dir haben wir ja einen ( tollen) Fang gemacht iro. what a great catch you were, what would I etc. ever do without you?
    3. meist Pl.; (Vogelkralle) claw; (Reißzahn) fang; des Ebers: tusk; in den Fängen (+ Gen) fig. in the clutches of; wenn ich ihn erst in den Fängen habe once I get hold of him ( oder lay my fingers on him)
    4. Jägerspr. (Todesstoß) coup de grèce
    * * *
    der Fang
    (Beute) scoop; catch; capture
    * * *
    Fạng [faŋ]
    m -(e)s, ordm; e
    ['fɛŋə]
    1) no pl (= das Fangen) hunting; (mit Fallen) trapping; (= Fischen) fishing

    auf Fang gehento go hunting/trapping/fishing

    2) no pl (= Beute) (lit, fig) catch; (Wild) catch, bag; (fig Gegenstände) haul

    einen guten Fang machen — to make a good catch/get a good bag/haul

    3) no pl (HUNT = Todesstoß) coup de grâce
    4) usu pl (HUNT) (= Kralle) talon; (= Reißzahn) fang

    in den Fängen +gen (fig)in the clutches of

    * * *
    der
    1) (the total amount (of eg fish) caught: the largest catch of mackerel this year.) catch
    2) (the amount of anything, especially fish, that is got at one time: The fishermen had a good haul; The thieves got away from the jeweller's with a good haul.) haul
    * * *
    Fang1
    <-[e]s, Fänge>
    [faŋ, pl ˈfɛŋə]
    m
    1. kein pl (das Fangen) catching, trapping
    zum \Fang auslaufen to go fishing
    2. kein pl (Beute) catch; Fisch haul
    3.
    [mit jdm/etw] einen guten \Fang machen to make a good catch [with sb/sth]
    Fang2
    <-[e]s, Fänge>
    [faŋ, pl ˈfɛŋə]
    m meist pl (Kralle) talon; (Reißzahn) fang
    jd in seinen Fängen haben (fam) to have sb in one's clutches
    * * *
    der; Fang[e]s, Fänge
    1) o. Pl. (TierFang) trapping; (von Fischen) catching
    2) o. Pl. (Beute) bag; (von Fischen) catch; haul

    einen guten Fang machen od. tun — (fig.) make a good catch

    * * *
    Fang m; -(e)s, Fänge
    1. nur sg; Handlung: catching; mit Fallen: trapping; (Jagen) hunting;
    auf Fang ausgehen/ausfahren go hunting/(Fischfang) fishing/(Walfang) whaling
    2. nur sg; (Beute) bag; von Fischen: catch, haul (beide auch fig);
    einen guten Fang machen Fischfang: take a good catch; Jagd: take home a good ( oder rich) haul; fig make a big haul;
    das war ein guter Fang fig that was a real bargain;
    mit dir haben wir ja einen (tollen) Fang gemacht iron what a great catch you were, what would I etc ever do without you?
    3. meist pl; (Vogelkralle) claw; (Reißzahn) fang; des Ebers: tusk;
    in den Fängen (+gen) fig in the clutches of;
    wenn ich ihn erst in den Fängen habe once I get hold of him ( oder lay my fingers on him)
    4. JAGD (Todesstoß) coup de grâce
    * * *
    der; Fang[e]s, Fänge
    1) o. Pl. (TierFang) trapping; (von Fischen) catching
    2) o. Pl. (Beute) bag; (von Fischen) catch; haul

    einen guten Fang machen od. tun — (fig.) make a good catch

    * * *
    ¨-e (Vogelkralle) m.
    claw (bird) n. ¨-e m.
    catch n.
    fang n.
    haul n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fang

  • 3 ἔθειρα

    ἔθειρα, , das Haupt ha ar; Homer fünfmal, im plural., von den Mähnen der Pferde und den aus ihnen verfertigten Helmbüschen: Iliad. 16, 795 vom Helmbusche des Patroklos μιάνϑησαν δὲ ἔϑειραι αἵματι καὶ κονίῃσι; vom Helmbusche des Achilleus Iliad. 19, 382. 22, 315 περισσείοντο δ' (καλαὶ δὲ περισσείοντο) ἔϑειραι χρύσεαι, ἃς Ηφαιστος ἵει λόφον ἀμφὶ ϑαμειάς, zu 22, 315 ein aus Aristonie. geflossenes Schol. ἔϑει ρ αι: νῠν καταχρηστικῶς αἱ χαῖται τῆς κόρυϑος; von den Mähnen der Götterpferde Iliad. 8, 42. 13, 24 ὑπ' ὄχεσφι τιτύσκετο χαλκόποδ' ἵππω, ὠκυπέτα, χρυσέῃσιν ἐϑείρῃσιν κομόωντε. Vgl. ἐϑειράς. Die Alten bringen den Ursprung von ἔϑειρα mit dem Verbum ἐϑείρω zusammen, s. z. B. Apoll. Lex. Hom. p. 63, 9. – Folgende: vom Haupthaare des Menschen, Pind. I. 5, 9; Aesch. Pers. 1062; ἔϑειραν κείραντες, Eur. Hel. 1124; sp. D., wie Theocr. 5, 91, der es auch von der Mähne des Löwen braucht, 25, 244; Opp. von den Borsten des Ebers, Cyn. 3, 395, u. den Federn des Huhns, 3, 123. Bei Mosch. 2, 68 (ἐϑείρην) vom Blüthenbüschel der Pflanzen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔθειρα

  • 4 ἔθειρα

    ἔθειρα, , das Haupthaar; im plural., von den Mähnen der Pferde und den aus ihnen verfertigten Helmbüschen; von den Mähnen der Götterpferde; vom Haupthaare des Menschen; auch von der Mähne des Löwen; von den Borsten des Ebers u. den Federn des Huhns; Blütenbüschel der Pflanzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔθειρα

  • 5 cauda

    cauda, ae, f. (vgl. litauisch kutas, Schopf), der Schwanz, Schweif des Tieres, die Rute, I) eig.: leonis, Cic.: pavonis, Cic.: setosa (equi), Plin.: longa, procerior, Plin.: ultima cauda, Schwanzende, Caes. Germanic.: Cerberus caudam atterens, Hor.: caudam more atque ritu adulantium canum movere (v. einem Löwen), Gell. – caudam iactare popello, dem Volke hündisch schmeicheln, Pers. 4, 15: caudam trahere, einen Schwanz nach sich ziehen, Vell. 2, 83, 2 (wo cauda = Fischschwanz); nach Art eines Bajazzo (wir: die Narrenkappe tragen), Hor. sat. 2, 3, 53: vitium bono viro quasi caudam turpissimam apponere, Lact. 6, 18, 16: cauda leonem facit, Quint. 10, 7, 26 (vgl. Plin. 8, 49: leonum animi index cauda). – II) übtr.: a) in scherzh. Zweideutigkeit, coda Verrina, der Schwanz des Ebers u. der Schweif, d.h. das Anhängsel des Namens Verres, der in Verrucinus umgewandelt war, Cic. Verr. 2, 191. – b) die Rute, das männliche Glied, Hor. sat. 1, 2, 45; 2, 7, 49. – / vulg. cōda, Varr. sat. Men. 518. Varr. r. r. 2, 7, 5, Cic. Verr. 2, 191. Petr. 44, 12. Fest. p. 178 (b), 29; vgl. Diom. 383, 3.

    lateinisch-deutsches > cauda

  • 6 umerus

    umerus (humerus), ī, m. (ὦμος), I) eig., der Knochen des Oberarmes, das Oberarmbein, Cels. 8, 1. p. 326, 37 D. – II) übtr., der ganze Oberarm mit der Schulter, vom Schulterblatt und dem Schlüsselbein (iugulum) bis zum Ellbogen (ulna), die Achsel, die Schulter (ὦμος), a) der Menschen, dexter, Quint.: laevus, Curt. u. Aur. Vict.: demissis umeris esse, Ter.: sagittae pendebant ab umero, Cic.: ex umeris armi fiunt, Ov.: umerum onerare pallio, den M. auf die Sch. nehmen, Ter.: alqm umeris subire, aufhocken, Verg.: puerum in umeros suos efferre (emporheben), Cic.: allevati circumstantium umeris, Tac.: im Bilde, consulatus ipse, qui sibi tuis umeris attolli et augescere videtur, Plin. pan.: comitia umeris suis sustinere, Cic.: nec dii sierint, ut Alexandri fortuna tantique regni fastigium in istos umeros ruat, Curt.: vix haec... nixa in omnium nostrûm umeris cohaerebunt, Cic. – b) der Tiere, der Vorderbug (gew. armus), des Ochsen, Cic.: des Ebers, Verg.: der Hähne, Colum. – c) übtr., vom schulterähnlichen mittleren Teil, die Schulter, der Rücken, der Bäume u. Weinstöcke, Colum. u. Plin.: der Berge, Länder usw., Stat. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > umerus

  • 7 cauda

    cauda, ae, f. (vgl. litauisch kutas, Schopf), der Schwanz, Schweif des Tieres, die Rute, I) eig.: leonis, Cic.: pavonis, Cic.: setosa (equi), Plin.: longa, procerior, Plin.: ultima cauda, Schwanzende, Caes. Germanic.: Cerberus caudam atterens, Hor.: caudam more atque ritu adulantium canum movere (v. einem Löwen), Gell. – caudam iactare popello, dem Volke hündisch schmeicheln, Pers. 4, 15: caudam trahere, einen Schwanz nach sich ziehen, Vell. 2, 83, 2 (wo cauda = Fischschwanz); nach Art eines Bajazzo (wir: die Narrenkappe tragen), Hor. sat. 2, 3, 53: vitium bono viro quasi caudam turpissimam apponere, Lact. 6, 18, 16: cauda leonem facit, Quint. 10, 7, 26 (vgl. Plin. 8, 49: leonum animi index cauda). – II) übtr.: a) in scherzh. Zweideutigkeit, coda Verrina, der Schwanz des Ebers u. der Schweif, d.h. das Anhängsel des Namens Verres, der in Verrucinus umgewandelt war, Cic. Verr. 2, 191. – b) die Rute, das männliche Glied, Hor. sat. 1, 2, 45; 2, 7, 49. – vulg. cōda, Varr. sat. Men. 518. Varr. r. r. 2, 7, 5, Cic. Verr. 2, 191. Petr. 44, 12. Fest. p. 178 (b), 29; vgl. Diom. 383, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cauda

  • 8 umerus

    umerus (humerus), ī, m. (ὦμος), I) eig., der Knochen des Oberarmes, das Oberarmbein, Cels. 8, 1. p. 326, 37 D. – II) übtr., der ganze Oberarm mit der Schulter, vom Schulterblatt und dem Schlüsselbein (iugulum) bis zum Ellbogen (ulna), die Achsel, die Schulter (ὦμος), a) der Menschen, dexter, Quint.: laevus, Curt. u. Aur. Vict.: demissis umeris esse, Ter.: sagittae pendebant ab umero, Cic.: ex umeris armi fiunt, Ov.: umerum onerare pallio, den M. auf die Sch. nehmen, Ter.: alqm umeris subire, aufhocken, Verg.: puerum in umeros suos efferre (emporheben), Cic.: allevati circumstantium umeris, Tac.: im Bilde, consulatus ipse, qui sibi tuis umeris attolli et augescere videtur, Plin. pan.: comitia umeris suis sustinere, Cic.: nec dii sierint, ut Alexandri fortuna tantique regni fastigium in istos umeros ruat, Curt.: vix haec... nixa in omnium nostrûm umeris cohaerebunt, Cic. – b) der Tiere, der Vorderbug (gew. armus), des Ochsen, Cic.: des Ebers, Verg.: der Hähne, Colum. – c) übtr., vom schulterähnlichen mittleren Teil, die Schulter, der Rücken, der Bäume u. Weinstöcke, Colum. u. Plin.: der Berge, Länder usw., Stat. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > umerus

  • 9 repandus

    repandus, a, um, rückwärts (aufwärts) gebogen, -gekrümmt, crura, Sen. fr.: dorsum, des Delphins, Plin. (dah. vom Delphin, repandus in undas desiluit, Ov.): calceoli, eine Art Schnabelschuhe, Cic.: cervix, Plin.: tela, die zurückgebogenen Hauer des Ebers, Sidon.: lilium, Vulg.: m. Genet., pecus nasi rostrique repandum, Lucil. 212 (vgl. repandirostrus).

    lateinisch-deutsches > repandus

  • 10 μέτ-ωπον

    μέτ-ωπον, τό, eigentlich der Raum zwischen den Augen, die Stirn; ἤλασε μέτωπον ῥινὸς ὑπὲρ πυμάτης, Il. 13, 615, öfter; οὐδὲ μέτωπον ἐπ' ὀφρύσι κυανέῃσιν ἰάνϑη, die Stirn erheiterte sich nicht, 15, 102; vom Pferde, 23, 454 (wie Soph. El. 727 u. Eur. Rhes. 307); auch vom Helme, die Vorderseite, 16, 70; des Ebers, Xen. Cyr. 1, 4, 8; γαίας μέτωπον, die Stirn der Erde, von einem Berge, Pind. P. 1, 30; von Heeren, die Front, διπλοῠν μέτωπον ἦν δυοῖν στρατευμάτοιν, Aesch. Pers. 706; Soph. Tr. 518; ἱδρώς, ὃν ἐκ μετώπου πολλάκις ἔσταζεν, Eur. Troad. 1198; ἀνασπᾶν u. χαλᾶν τὸ μέτωπον, wie wir sagen »die Stirn kraus ziehen«, »erheitern«, »entwölken«, Ar. Equitt. 629 Vesp. 655; die Front von Gebäuden, πυραμίδος, Her. 2, 124, wofür er sonst κῶλον sagt; τοῦ τείχους, Thuc. 3, 21; die Front des Heeres, Xen. Cyr. 2, 4, 2; Pol. 3, 65, 5 u. öfter; τοὺς ἐλέφαντας πρὸ πάσης τῆς δυνάμεως ἐν μετώπῳ κατέστησε, 1, 33, 6; παρὰ τοὺς ἱππεῖς ἐν μετώπῳ, in einer Front mit den Reitern, 5, 82, 10.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μέτ-ωπον

  • 11 ἀμυντήριος

    ἀμυντήριος, vertheidigend, ὅπλα, Vertheidigungswaffen, Plat. Legg. XII, 944 d; τὸ ἀμ., Schutzwehr, Polit. 279 c; Pol. 18, 32; φάρμακον ἀμυντήριον γήρως, Mittel zur Abwehr des Alters, Ael. N. A. 6, 51; vgl. 12, 32; ἀμυντήριον ἐξ ἀπόρων 3, 22. Nach VLL. heißen ὀδόντες ἀμ. die Hauer des Ebers, Gewehr, in der Jägersprache.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀμυντήριος

  • 12 fang

    noun
    1) (canine tooth) Reißzahn, der; Fang[zahn], der; (of boar; joc.): (of person) Hauer, der
    2) (of snake) Giftzahn, der
    * * *
    [fæŋ]
    1) (a long pointed tooth especially of a fierce animal: The wolf bared its fangs.) der Fangzahn
    2) (the poison-tooth of a snake.) der Giftzahn
    * * *
    [fæŋ]
    n of a dog, wolf Fang m, Fangzahn m; of a snake Giftzahn m
    \fang of a vampire Vampirzahn m
    * * *
    [fŋ]
    n
    (of snake) Giftzahn m; (of wolf, dog) Fang m; (of vampire) Vampirzahn m; (hum, of person) Hauer m (hum)
    * * *
    fang [fæŋ]
    A s
    1. a) Reiß-, Fangzahn m, Fang m (des Raubtiers etc), Hauer m (des Ebers), Giftzahn m (der Schlange):
    draw the fangs of jemanden beruhigen; jemanden ungefährlich machen; einer Sache die Spitze nehmen, etwas entschärfen
    b) pl Br umg Beißer pl (Zähne)
    2. ANAT Zahnwurzel f
    3. spitz zulaufender Teil, besonders TECH
    a) Dorn m (der Gürtelschnalle)
    b) Heftzapfen m
    c) Klaue f (am Schloss)
    d) Bolzen m
    B v/t
    1. (mit den Fangzähnen) packen
    2. eine Pumpe anlassen
    * * *
    noun
    1) (canine tooth) Reißzahn, der; Fang[zahn], der; (of boar; joc.): (of person) Hauer, der
    2) (of snake) Giftzahn, der
    * * *
    n.
    Fang ¨-e m.
    Fangzahn -¨e m.

    English-german dictionary > fang

  • 13 repandus

    repandus, a, um, rückwärts (aufwärts) gebogen, - gekrümmt, crura, Sen. fr.: dorsum, des Delphins, Plin. (dah. vom Delphin, repandus in undas desiluit, Ov.): calceoli, eine Art Schnabelschuhe, Cic.: cervix, Plin.: tela, die zurückgebogenen Hauer des Ebers, Sidon.: lilium, Vulg.: m. Genet., pecus nasi rostrique repandum, Lucil. 212 (vgl. repandirostrus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repandus

  • 14 ἀμυντήριος

    ἀμυντήριος, verteidigend, Verteidigungswaffen; Schutzwehr; Mittel zur Abwehr des Alters. Die Hauer des Ebers, Gewehr, in der Jägersprache

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀμυντήριος

  • 15 μέτωπον

    μέτ-ωπον, τό, eigentlich der Raum zwischen den Augen, die Stirn; οὐδὲ μέτωπον ἐπ' ὀφρύσι κυανέῃσιν ἰάνϑη, die Stirn erheiterte sich nicht; vom Pferde; auch vom Helme, die Vorderseite; des Ebers; γαίας μέτωπον, die Stirn der Erde (von einem Berge); von Heeren: die Front; ἀνασπᾶν u. χαλᾶν τὸ μέτωπον, wie wir sagen 'die Stirn kraus ziehen', 'erheitern', 'entwölken'; die Front von Gebäuden; die Front des Heeres; παρὰ τοὺς ἱππεῖς ἐν μετώπῳ, in einer Front mit den Reitern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μέτωπον

  • 16 quirito [2]

    2. quīrīto oder quirrīto, āre, Naturlaut des Ebers, Suet. fr. 161. p. 249, 2 R. Anthol. Lat. 762, 55 (233, 55).

    lateinisch-deutsches > quirito [2]

  • 17 κάπρειος

    κάπρειος, vom Eber, ὀδόντες, Zähne des Ebers, Nonn. D. 18, 245.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κάπρειος

  • 18 quirito

    1. quirīto, (āvi), ātum, āre, u. quirītor, ārī (Quirites), urspr. die Hilfe der Quiriten (röm. Bürger) anrufen (vgl. Varro LL. 6, 68); dah im allg. einen Hilferuf (Notruf)-, einen Angstruf erschallen lassen, ein Angst-, Klagegeschrei erheben, kreischen, laut klagen (vgl. Löwe Prodr. p. 316 sq.), I) intr.: clare quiritans, Lucil. fr.: vox quiritantium, Liv.: nequiquam quiritantibus sociis, Plin. pan.: ideo deus, ideo Quirinus, quia tunc parentibus qui itatum est per illum, Tert. ad nat. 2, 9. – v. Redner, kreischen, non quiritet, Quint. 3, 8, 59. – II) tr.: I) über etwas ein Klagegeschrei erheben, d.i. a) kreischend-, laut schreiend sich beklagen, daß usw., mit folg. Acc. u. Infin., coquos emi singulos pluris quam equos, Plin. 9, 67. – b) etw. laut beklagen, -bejammern, insanā voce casum mariti, Apul. met. 8, 6. – 2) kreischend sagen, laut schreien, kreischen, misero illi quiritanti ›civis Romanus natus sum‹, As. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 3: ille altius quiritabat: ›quid miseros homines et laboriosos viatores tam crudelibus animis invaditis atque obteritis?‹ Apul. met. 8, 18. – quiritatur als Depon., Varro b. Diom. 381, 23. Nigid. b. Non. 21, 22 (wo mit Rutgersius zu schreiben clamat, quiritatur); vgl. Prisc. 8, 29: ›quirito‹ et ›quiritor‹.
    ————————
    2. quīrīto oder quirrīto, āre, Naturlaut des Ebers, Suet. fr. 161. p. 249, 2 R. Anthol. Lat. 762, 55 (233, 55).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quirito

  • 19 κάπρειος

    κάπρειος, vom Eber, ὀδόντες, Zähne des Ebers

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κάπρειος

  • 20 dens

    dēns, dentis, m. (altind. dán, Akk. dánta, griech. ὀδούς, όντος, ahd. zand), der Zahn, I) der Zahn am menschlichen u. tierischen Körper: dens hominis, Plin.: dens cervi, crocodili, Plin.: dentes aprorum, Corp. inscr. Lat. 2, 2660: dentes Echidneae canis (des Zerberus), Ov.: dens serpentis, hydri, Ov. u. Verg.: viperae, Plin.: dens talpae, Plin. – cavernae dentium, Plin.: crepitus dentium, Cic.: dolor od. dolores dentium, Cels.: emissio dentium, das Zahnen, Ambros. epist. 44, 11: evulsio dentium, Cic.: illisio dentium, Cael. Aur.: labefactatio dentium, Plin.: duplex ordo dentium, Val. Max.: ordo superior dentium, Plin.: duo ordines maxillarium dentium, Plin.: radix dentis, Cels.: raritas (das Einzelnstehen) dentium, Quint.: sonus dentium inter se arietatorum, Sen.: stridor dentium, Cels.: vitia dentium, Plin. – dentes adunci draconis, Cornif. rhet., aprorum, Ov.: dentes adversi acuti (Ggstz. dentes intimi, qui genuini vocantur), Cic.: dentes albi, Plaut.: dentes atrati, Caecil. com. fr.: dens anguinus, Ov.: dens ater, Hor.: dentes breves, Cels.: dens blandus (leonis), der nur spielend ergreifende (nicht zupackende), Mart.: dentes boni, Plaut.: dentes candidi, Scrib., candiduli, Cic.: dentes canini, Cels.: dentes cariosi, Plin. u. Phaedr.: dentes causarii (kränkliche), Plin.: dens cavatus, cavus, Plin.: dentes columellares, Varro: concavi (Ggstz. solidi), Plin.: dens corruptus, Cels.: dens curvus (Ggstz. rectus), Cels.: dentes decidui, Plin.: dolentes, Scrib.: dens domitus (leonis), der Zahn des gezähmten Löwen, Ov.: dens eburneus, Elefantenzahn, Elfenbein, Liv. (dafür poet. dens niveus, Claud., Erythraeus, Mart., Indus, Catull., Libycus, Prop., Numida, Ov.); dass. dens eburnus, Claud.: dentes empti (gekaufte = falsche), Mart.: dens exesus, Cels.: dentes exigui, Suet.: exserti, Plin.: ferrei (eisenfeste), Plaut.: gemini (des erymanth. Ebers), Ov.: genuini, Cic.: inferiores (Ggstz. superiores), Cels.: lati, Plin.: dentes duo longissimi (serpentium), Plin.: dens lupinus, Eccl.: dentes magni, Cels.: mandentes, Cels.: maxillares, Cels.: mobiles, Plin., moti, Scrib.: molares, Col.: dens niger (schwarz gewordener), Cels. u. Hor.: dens novus, Cels. u. Hor.: dentes primi, primores, Vorderzähne, Cels.: dens prior (der schon früher dagewesene, gewachsene, Ggstz. dens novus), Cels.: dentes pueriles, Milchzähne, Sen.: putridi, Cic.: rari (einzeln stehende), Suet.: dens rectus (Ggstz. curvus), Cels.: dens scaber, Cels.: dentes serrati, Plin.: ii dentes, qui secant, Schneidezähne, Cels.: dens solidus (Ggstz. cavus), Plin.: dens superbus, der Zahn (der Stadtmaus), dem (infolge der Verwöhnung) nichts gut genug ist, Hor.: dentes superiores (Ggstz. inferiores), Cels.: dentes saxei, Apul.: venenati, Giftzähne (der Schlangen), Ov.: viperei, Ov.: vitiati, Plin. – abscīdere dentibus (abbeißen) linguam, Val. Max.: amittere dentes, Plin.: cadit dens, cadunt dentes, Cels. u. Plin.: cadunt alci dentes, Plaut. u. Sen.: carēre dente aliquo, eine Zahnlücke haben, Labeo bei Gell.: comprimere dentes, Plaut.: confirmare dentes od. dentes mobiles (v. Heilmitteln), Plin.: clare crepitare dentibus, mit den Z. klappern (v. Kauenden), Plaut.: ille, cuius dentes crepuere sub pugno, unter Faustschlägen knackten, Sen.: dagegen dentes crepuere retecti, klapperten (vor Schrecken usw.), Pers.: decĭdunt dentes, decĭdunt alci dentes, Plin.: is, cui dens deest, der eine Zahnlücke hat, Gell.: defricare dentes, Ov.: dentes inter se setā deligandi sunt, Cels.: velut rabida fera dentibus dimicavit, Iustin.: albis dentibus deridere, s. albus: dolet dens, Cels.: alci dolent dentes, jmd. hat Zahnschmerzen, Mart.: dentem eicere, evellere, Cels.: dentem manu od. forcipe excipere, Cels.: dentem eximere, Cels.: dentem aegrum eximere aut reficere, Mart.: eximere alci dentem, Suet.: extrahere dentem u. extrahere dentem sine vexatione (v. Mitteln), Plin.: excĭdit dens, Cels.: excĭdunt alci dentes, Plaut. u. Hor.: excutere alci omnes dentes uno pugno, Treb. Poll.: saepe pugni ictu equis et mulis excutere dentes, Treb. Poll.: dentes exacuit sus (Eber), wetzt die Hauer, Verg.: exturbare alci oculos atque dentes, Plaut.: facere dentes candidos (v. einem Mittel), Scrib.: frendere dentibus, Plaut.: fricare dentes, Plin., lavare fricareque dentes, Plin. ep.: habere dentes, dentes nullos, Plin. (scherzh. aqua habet dentes, beißt, Petron.): alci mustriculam in dentes impingere, Afran. fr.: infrendere dentibus, Verg.: inserere (einsetzen) dentes, Schol. Cruq.: dentibus lacerare viscera, Iustin.: dentibus laniare alqm, Liv., od. artus, Verg.: si dentes labant, Cels.: si ex ictu vel alio casu aliqui labant dentes, Cels.: omnes dentes labefecit mihi, Ter.: dentes lavare, Catull. u. Plin. ep.: mutare (wechseln) dentes, Plin., dentes primos, Col.: dentibus manditur atque extenuatur et molitur cibus, Cic.: nigrescunt dentes, Plin.: labra dentes nudant, Quint.: dens, qui natus est, Cels.: petit dente lupus, cornu taurus, Hor.: procumbere in dentes, sich platt auf die Erde legen, Vitr.: dentes (equi) prominere incipiunt, Col.: dentes pruriunt, Plaut.: renascuntur dentes (Ggstz. decĭdunt), Plin.: dentes restringere, fletschen, Plaut.: dentes senectā rufescunt, Plin.: sanantur ita dentes, Plin.: scalpere, scarificare dentes, Plin.: stabilire dentes mobiles (v. Mitteln), Plin.: stridere dentibus, Cels.: uti dentibus atque comis emptis, falsche Zähne u. falsches Haar tragen, Mart.: ähnlich uti dentibus insitis (eingesetzte) et alienis, Schol. Cruq.: venies (mihi) sub dentem, du kommst mir schon unter den Zahn (um dich zu zermalmen), scherzh., Petron. 58, 6: ebenso scherzh., leni prunā coctus, simul sub dentes mulieris veni, bis ter memordit, Laber. com. 28: quoi (alt = cui) auro dentes vincti esunt (alt = sunt), XII tabb. fr. – Im Bilde, a) v. vernichtenden Zahn der Zeit usw., vitiata dentibus aevi, Ov.: leti sub dentibus ipsis, Lucr. – b) v. alles benagenden, vergiftenden Neid, v. der gehässigen Mißgunst, dens invidus, Hor., lividus, Hor.: nulla tam modesta felicitas est, quae malignitatis dentes vitare possit, Val. Max.: more hominum invident, in conviviis rodunt, in circulis vellicant; non illo inimico, sed hoc maledico dente carpunt, Cic.: quia laedere vivos livor et iniusto carpere dente solet, Ov.: culpans in me aliquid maledico dente, Augustin. epist. 73, 3. – v. scharfen, verwundenden Spott des Schmähers, Lästerers, atro dente alqm petere, Hor.: mordaciorem improbo dente appetere, Phaedr.: cruento dente lacessiri, Hor.: dente Theonino circumrodi, Hor.: mortuum male dicaci dente indesinenter rodere, Ps. Quint. trib. Marian. 4. – II) übtr., der Zahn, die Zinke, zahnförmig gebogene Spitze lebl. Ggstde.: dentes serrae, Vitr. u. Plin.: perpetui dentes (serrae), Ov.: dentes irpicis, Varro LL.: dentes (die Kneipen) forcipis, Vitr.: dens ancorae, Verg.: dentes pectinis (des Weberkamms), Varro LL.: dass. insecti dentes, Ov.: aber densus dens, der dicht gezahnte Haarkamm, Tibull.: fixus dens (Nachschlüssel), Tibull.: dens vomeris, aratri, die zahnförmig gebogene Spitze der Pflugschar, des Scharbaums, Verg. u. Col. (s. Voß Verg. georg. 1, 170. p. 97): dass. dens curvus, Ov.: aber dens uncus, der Karst, Verg.: u. dass. ruricolae dentes, Lucan.: dens Saturni, die vorgebogene Saturnklinge = das Winzermesser, die Hippe, Verg.: dens validus (venabuli), Calp.: dentes muri, Mauern, die in Gestalt der Zähne einer Säge die beiden Stirnmauern verbinden, Vitr. – / Genet. Plur. regelm. dentium (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 412), obgleich Varro LL. 8, 67 den Genet. dentum als allein richtig annimmt.

    lateinisch-deutsches > dens

См. также в других словарях:

  • Ebers-Moll Modell — Um das Verhalten eines Bipolartransistors oder Feldeffekttransistors auch in komplexen Schaltungen berechnen zu können, benötigt man ein vereinfachtes, abstraktes, Modell. Hierbei werden verschiedene Stufen der Abstraktion verwendet. Hierbei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebers — Ebers, 1) Emil, Maler, geb. 14. Dez. 1807 in Breslau, gest. 1884 in Beuthen a. O., kam 1831 nach Düsseldorf, wurde Schüler der Akademie und schloß sich besonders an H. Ritter und R. Jordan an, 1844 kehrte er nach Schlesien zurück und lebte eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ebers-Kalender — Neujahrskalender des Amenophis I. in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Ersatzschaltungen des Bipolartransistors — Um das Verhalten eines Bipolartransistors oder Feldeffekttransistors auch in komplexen Schaltungen berechnen zu können, benötigt man ein vereinfachtes, abstraktes, Modell. Hierbei werden verschiedene Stufen der Abstraktion verwendet. Hierbei… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Ebers — Georg Moritz Ebers (* 1. März 1837 in Berlin; † 7. August 1898 in Tutzing) war ein deutscher Ägyptologe und Schriftsteller. Mit seinen historischen Romanen und populärwissenschaftlichen Büchern trug er zur großen Popularität der Ägyptologie im… …   Deutsch Wikipedia

  • Papyrus Ebers — Abschnitt des Papyrus Ebers Der Papyrus Ebers ist ein medizinischer Papyrus aus dem alten Ägypten. Er gehört neben dem Papyrus Edwin Smith zu den ältesten noch erhaltenen Texten überhaupt und ist zudem einer der ältesten bekannten Texte mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Papyrus Ebers — une page du papyrus Ebers Le papyrus Ebers est l un des plus anciens traités médicaux qui nous soit parvenu : il aurait été rédigé au XVIe siècle avant notre ère, pendant le règne d Amenhotep Ier[1 …   Wikipédia en Français

  • Hans Ebers — (* Juni 1924 in Wepritz; † Mai 1970 in Langenhagen) war ein deutscher Bildhauer, Graphiker und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Einzelausstellungen 3 Gruppenausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Ebers — (* 1845 in Hildesheim; † 14. Juli 1923 in Breslau) war ein deutscher Architekt des Historismus und von 1883 bis 1921 Diözesanbaumeister des Bistums Breslau. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Ebers — Emil Ebers: Der Brief, um 1850 Humoristisch satirische D …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Moritz Ebers — Égyptologue Pays de naissance   …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»